logo Home Projekt Buch Archiv Diskussion E-Mail

Quellen

Links

Hinweise

Jahreschronik

Themen

RAF

Themenchronik

 

aus :radikal nr.108, September 1982

Guerilla und Widerstand - eine "Front"

Vorbemerkung:
Das Theoriepapier der RAF geistert seit Mai 82 durch die Städte. Wir drucken zwei Beiträge ab, die versuchen, mit diesem Text umzugehen. Auseinandersetzungen damit finden nur im kleinsten Kreis statt oder bleiben in Ansätzen stecken, was nicht zuletzt auf die abgehobene, mißverständliche Ausdrucksweise zurückzuführen ist. Wobei sie auch die Frage aufwerfen, welche Bedeutung die neuen Ansätze der RAF für sie haben.

(Es folgt nur der erste in der Radikal abgedruckte Text)

Seit Mitte der 70er Jahre hat es kein neues Strategiepapier der RAF gegeben. Außer den bekannten dürren Kommandoerklärungen und dem, was in den Prozessen gegen Genossen aus der RAF an Statements bekannt geworden ist, fehlt es an grundlegenden Äußerungen.

Bei der Lektüre des Textes kommen Zweifel auf, ob von den Verfassern überhaupt eine Diskussion und Ausandersetzung gewünscht wird. Wenn wir lesen, wie sie die bundesdeutsche Geschichte der letzten Jahre auf ihren eigenen Kampf beziehen und dabei gewaltsam zurichten, wenn wir sehen, wie sie völlig außer Acht lassen, welche einschneidende politische Veränderungen auch soziale Bewegungen wie die AKW-Bewegung nach sich gezogen haben - dann ist das, was wir später an Bereitschaft sehen, auch andere Kampfformen als legitim zu akzeptieren, schon wieder zurückgenommen. Mit derartig völlig inakzeptablen Vorgaben zerstören die Verfasser gleichzeitig wieder, was sie an Vertrauen in ihre Diskussionsbereitsschaft durch einige immerhin bemerkenswerte Linienschwenks produziert haben. Es gibt Punkte, die uns bemerkenswert erscheinen:

-die RAF nimmt erstmals eigenständige militante Bewegungen in den Metropolen wahr, die sie als wichtig für eine revolutionäre Entwicklung beurteilen (diese Entwicklung deutet sich schon in der Ramstein-Kommandoerklärung an)
-sie setzten sich mit dieser Bewegung auseinander und formulieren eine konstruktive Kritik, die Schwachpunkte benennend, aber nicht gleich alles, was nicht ihre eigene Politik ist abbügelt. -sie üben Kritik an den Gruppierungen, die lediglich Solidarität mit der RAF proklamieren.
-sie üben Selbstkritik an ihren Aktionen 1977

Beim genaueren Lesen fällt aber dann die ungenaue Begrifflichkeit auf, die widersprüchliche Interpretationen des Textes zuläßt. Am Begriff des Staats wird die Unbestimmtheit des Vokabulars besonders deutlich. (vergl. etwa die Ausführungen zum Verhältnis SPD -CDU -USA). Und gerade hier wäre besondere analytische Sorgfalt angebracht. Es handelt sich schließlich nach ihrem Selbstverständnis um den eigentlichen Gegner des antiimperialistischen Guerillakampfes.

Auch die benannte neue positive Orientierung bleibt bei genauem Lesen schwammig, weil sie nicht eindeutig bestimmt wird.
-Die neuen Bewegungen, von denen im Text die Rede ist, werden nicht genauer benannt, geschweige denn auf ihre soziale Entstehungsgeschichte hin analysiert. Ihre Erwähnung erhält so rein deklamatorischen Charakter, zumal sie nur im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Staat und Guerilla gesehen wird. Guerilla ist für die Verfasser in altbekannter Avantgardemanier gleichbedeutend mit RAF. Die bewaffnete Politik der RZ und autonomer Zellen, die in der Vergangenheit wesentlich für eine Verbreiterung des bewaffneten und militanten Kampfes innerhalb der Linken beigetragen haben, finden nicht einmal Erwähnung.
-In dem Papier wird neben der Guerilla erstmals auch andere militanten Aktionen sowie ihrer politischen Vermittlung Bedeutung beigemessen. Alle drei Bereiche sollen eine gemeinsame Front bilden. An welchen Inhalten sich diese antiimperialistische Front herstellen soll, dazu gibt das Papier nicht viel her.
-Dabei schlägt immer wieder durch, daß sich die RAF als einzige mögliche Orientierung (jenseits des Reformismus) für alle anderen Bewegungen begreift, ohne dabei irgendwelche sozialen Anknüpfungspunkte inhaltlich zu benennen.
-Der in dem Papier verwendete Begriff der “Strategie" wird formal und hohl, wenn er reduziert wird auf alles gegen das System Gerichtete. Die RAF setzt sich bewußt von allen sozialen Utopien ab. Das finden wir politisch falsch -Bewegungen leben immer aus solchen Vorstellungen, in denen etwas jenseits der beschissenen Wirklichkeit sichtbar wird. Für uns gilt das auch: Für uns bedeutet Kämpfen eine Einheit von Leben und Politik anzustreben, um damit Teile unserer Utopie heute schon zu leben, was uns und anderen immer wieder Kraft zum Weiterkämpfen gibt.

Die RAF bezieht sich jedoch nur noch negativ auf das System (“revolutionäre Strategie ist hier einfach die Strategie gegen ihre Strategie") und bleibt damit auf die Logik des System fixiert. Der Abschnitt des Papiers, in dem eine Selbstkritik zu den Aktionen 1977 formuliert ist, hat uns alle am meisten überrascht. Nach dem jahrelangen hartnäckigen Schweigen zu den Ungereimtheiten der 77er RAF-“Offensive” scheint das Eingeständnis von Fehlern einen Prozeß des Umdenkens anzuzeigen. Bei genauem Hinsehen, erweist sich eine solche erste spontane Beurteilung als zu wohlwollend.

Die Selbstkritik der RAF ist rein deklamatorisch.
Das gilt besonders für einen zentralen Punkt, die Frage nämlich der Mallorca-Urlauber im gekaperten und nach Mogadischu entführten Flugzeug. Die Leute dort seien, heißt es im Papier, “in die gleiche Objektsituation gerückt" worden, “wie es die imperialistischen Staat sowieso und immer mit den Menschen macht". Aber damit hört die Selbstkritik an einem Punkt auf, an dem die wichtigen Fragen erst zu stellen sind. Wir vermissen, daß nicht mit einem Wort der Versuch unternommen wird, herauszufinden, was in der Politik der RAF dazu geführt hat, daß solch ein eklatanter Fehler hat passieren können.

Schließlich handelt es sich nicht um eine Nebensächlichkeit. Im Gegenteil. Die Frage, wie sich Revolutionäre zu den Beherrschten in den Metropolen verhalten, ist von entscheidender Bedeutung.

Läßt man dabei den Aspekt den Aspekt der revolutionären Moral einmal außer Acht, bleibt immer noch das im engeren Sinne politische Problem.

Auf dem Hintergrund des Gefälles zwischen Metropolen und dritter Welt gewinnt die Flugzeugentführung eine unterschiedliche Färbung - je nachdem, von wo aus man sie betrachtet.
Aus der Sicht derjenigen, die jahrhundertelang unter dem Kolonialismus Europas zu leiden hatten und heute die am meisten Ausgebeuteten und Unterdrückten des westlichen Imperialismus sind, ist es von untergeordneter Bedeutung, wer in Flugzeugen sitzt: Für sie ist es, von der Logik ihres Befreiungskampfes her gesehen, müßig, darüber zu spekulieren, wie die Ausbeutungshierarchie in den Metropolen beschaffen ist. Für sie sind auch wir zunächst einmal Komplizen, weil wir alle von der kolonialen Ausbeutung profitiert haben und von der imperialistischen noch profitieren. Aus dieser Sicht sind die Probleme, die wir mit der Entführung der Mallorca-Urlauber haben, unverständlich.

Inwieweit nun Befreiungsbewegungen, die nicht nur die nationale Befreiung, sondern auch die soziale Revolution auf ihre Fahnen geschrieben hat, inwieweit also solche Bewegungen Klassenstrukturen innerhalb der Metropolen zu berücksichtigen hätten, wollen wir hier nicht diskutieren.

Eine revolutionäre Gruppe in den Metropolen, jedoch muß sich in jedem Fall zu dieser Frage anders verhalten. Sie hat die innere Differenzierung des Herrschaftssystems in ihrem Konzept zu berücksichtigen. Sie muß sich der Frage auch nach der sozialen Basis einer revolutionären Umwälzung hierzulande stellen lassen.

Politisch standen die 77er Aktionen genau in diesem Spannungsfeld. Eine Auseinandersetzung mit den Geschehnissen müßte sorgfältig an den Widersprüchen ansetzen, die aus der gleichzeitigen Orientierung an Politik in der dritten Welt und der Verortung als Metropolenguerilla entspringen.

Genau zu diesem Widerspruch sagt das RAF-Papier nichts. Hier hätte man erwarten können, daß ihre im selben Text entwickelte neue Position ihr Bezug nämlich auf militante Kämpfe bei uns in die Kritik der 77er Politik eingegangen wäre. Dieser Punkt ist für uns eine Nagelprobe auf die Ernsthaftigkeit, mit der die RAF ihre bisherige Linie korrigiert. Auch in den übrigen Bemerkungen, mit denen im Papier auf die 77er Aktionen eingegangen ist, findet sich nichts davon, daß es ihnen tatsächlich mit ihrem neuen Knüller -eigenständige Kämpfe in den Metropolen- ernst wäre. Ihre Kritik handelt vor allem von taktischen Argumenten. Die eigentliche Frage jedoch ist überhaupt nicht berührt: Die RAF-Offensive" war eine exklusive Auseinandersetzung zwischen Guerilla und Staat.

Diese Tatsache scheint ihnen nicht im geringsten problematisch. Im Gegenteil, sie ist auch jetzt noch der zentrale Punkt, ihrer politischen Analyse. Wo aber zeigt sich hier ihre an anderer Stelle entwickeltes Konzept? Nirgends. Welche Bedeutung hat ihre Entdeckung der militanten Massenkämpfe in den Metropolen, wenn sie die 77er Fehler immer noch nicht akzeptieren wollen?

Wir halten das Grundverständnis, mit dem sie ihre 77er Aktionen angegangen sind, nach wie vor für völlig inakzeptabel. Sie haben getan, als gäbe es in ihrer Politik außer ihnen und dem Staat nichts. Sie haben für die politische Vermittlung der Aktionen jämmerlich wenig getan: Nichts zu Schleyer, nichts zu Ponto, was über die formale Beschreibung ihrer Funktion hinausging; keine Dossiers, keine Zusammenfassung zum Beispiel ihrer Recherchen im Hamburger Weltwirtschaftsarchiv. Und schließlich: Bis heute hat die RAF es nicht für nötig gehalten, öffentlich zumanchen, was Schleyer ihnen erzählt hat. Bekannt ist, daß es Verhöre gab. Aber das Material ist ausschließlich in den Verhandlungen mit dem Staat eingesetzt worden. Wann erfahren auch endlich wir mal, was Schleyer an Informationen alles rausgelassen hat?

Was bedeutet das Papier der RAF nun für uns? Inwiefern bestimmt es unser Verhältnis zu den RAF-Genossen neu? Die Antwort ist kurz: überhaupt nicht. Die Korrektur von Teilen ihrer Positionen finden wir bemerkenswert vor dem Hintergrund der bisherigen , starren Haltung. Das betrifft auch ihren Ansatz von Selbstkritik. Aber ihr grundlegendes Verhältnis zu Leuten, die eine andere Politik machen als sie, ist dasselbe geblieben; uns bleibt nur, uns auf der Folie der Guerilla zu begreifen, und zwar auf der Folie eines Guerilla-Konzepts, das sie allein als einzig denkbar für sich reklamieren.

Uns bleibt immerhin die Möglichkeit, uns in eine Front mit der RAFGuerilla zu stellen. Einverstanden, aber nicht unter ihrer Hegemonie. Daß wir mit ihnen auf derselben Seite der Barrikade kämpfen, wissen wir. Das ist uns aber auch nie ein Problem gewesen. Der Anspruch, mit dem sie das, was sie Front nennen, mit uns bilden wollen- das ist es, was uns mistrauisch macht. Wir wollen mit euch zusammen kämpfen, aber nicht mit einem Konzept, in dem Ihr uns unsere Rolle zuweist. So nicht, Genossen!

P.S.: Sollte es euch ernst sein mit einer Neubestimmung euerer Politik unter tatsächlicher Einbeziehung dessen, was wir draußen machen, dann werdet Ihr Euch sicherlich mit dieser Kritik auseinandersetzen. Öffentlich. Auf eine solche Auseinandersetzung der Gefangenen aus der RAF mit der von uns in der Broschüre “Sand im Getriebe der Macht” formulierten Kritik am letzten grossen HS warten wir übrigens immer noch.

Autonome und Knast-Gruppen BRD und West-Berlin nach oben